8 Produkte anzeigen
Versand
Kostenloser und schneller Versand nach Deutschland
Rückgabe & Erstattung
Sie können jeden bei Ibbe Design gekauften Artikel innerhalb von 14 Tagen nach dem Lieferdatum zurückgeben
Kundendienst
Unser Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 9:00 - 16:00 Uhr per E-Mail, Chat oder Telefon für Sie erreichbar
Zahlungsarten
Klarna, Visa, MasterCard, Maestro, American Express, PayPal, Banküberweisung
Kinderbett
Die Abendaufbewahrung für Kinder kann manchmal eine harte Nuss sein. Wenn Sie jedoch ein Kinderbett finden, auf das sich Ihr Kleines freuen wird, haben Sie ein Problem. Wählen Sie Kinderbetten für Ihre Kinder in verschiedenen Materialien, Größen, Farben und Designs. Unser Angebot, vom Kinderbett bis zum Etagenbett, wird Ihre Vorstellung von einem idealen Kinderbett erfüllen.
Wie wähle ich ein Kinderbett?
Das Kinderbett ist fester Bestandteil der Babyausstattung, die in den ersten Lebensmonaten als sicherer Schlafplatz dient, aber bis zum Vorschulalter genauso gut mit dem Baby mitwachsen kann.
Neben Babybetten für den täglichen Schlaf gibt es auch Reisemodelle oder Kinderbettmodelle auf Rollen für einen einfachen Standortwechsel. Machen Sie sich vor der Auswahl eines Kinderbettes mit den einzelnen Typen und Zusatzfunktionen vertraut, die für Sie in Zukunft nützlich sein könnten.
Worauf Sie sich bei der Auswahl konzentrieren sollten
Anforderungen und Nutzungshäufigkeit
Fragen Sie sich zunächst, für welche Zwecke und wie oft Sie das Kinderbett verwenden werden. Wenn Sie ein kompaktes Kinderbett suchen, das Sie bequem ins Ferienhaus oder zu einem Besuch bei den Eltern transportieren können, reicht ein temporäres Reisebett aus. Wenn Sie ein Babybett in voller Größe für die tägliche Babyaufbewahrung benötigen, wählen Sie aus Modellen aus soliden Materialien, die eine bessere Matratzenbelüftung und Ergonomie bei der Aufbewahrung eines Babys bieten.
Überlegen Sie auch, wie lange Sie das Kinderbett nutzen möchten. Kleine Kinderbetten ohne Positionierungsmatratze sind für das Kind nur so lange sicher, bis es beginnt, sich hinzusetzen, sodass Sie es nach einigen Monaten ersetzen müssen. Für längere Zeit dienen Ihnen Babybetten mit Positionierungsmatratze, die Sie entsprechend der Mobilität des Kindes absenken können, damit es in ausreichender Höhe noch eine Barriere hat. Sie sind in der Regel für Kinder bis 3 Jahre bestimmt. Die langlebigsten Krippen halten, die sich leicht in eine kleinere Couch umwandeln lassen, wenn das Kind über die Krippe wächst.
Produktsicherheit
Die Anforderungen an die Sicherheit von Produkten für Kleinkinder sind höher als bei Produkten für Erwachsene, daher müssen sie über klare Anweisungen in tschechischer Sprache verfügen, die sowohl die Montage des Produkts als auch seine Verwendung beschreiben. Darüber hinaus sollte jedes Kinderbett dauerhaft mit der europäischen Norm EN 716-1:2017, die die Sicherheitsstandards von Kinderbetten für den Wohnbereich regelt, gekennzeichnet sein, einer Linie oder anderen Markierungen, die die maximale Höhe der Matratze und den Markennamen, den Namen des Herstellers angeben oder Verkäufer oder Vertreiber, wodurch es möglich ist, das Produkt auch im Laufe der Zeit zu identifizieren.
Ein wichtiger Sicherheitsparameter sind die Abmessungen der Öffnungen, in die das Kind mit einem Finger, einer Hand oder sogar einem Kopf eingeklemmt werden könnte, und daher wird ein Sicherheitsabstand zwischen den Trennwänden von 4,5 cm und 6,5 cm angenommen. Der Abstand zwischen den horizontalen Trennwänden, die den Boden des Bettes bilden, sollte 6 cm betragen. Wird der Boden durch ein Lochgitter gebildet, dürfen die einzelnen Löcher einen Durchmesser von 8,5 cm nicht überschreiten. Die für das Kind erreichbaren Lücken müssen kleiner als 0,7 cm oder zwischen 1,2 cm und 2,5 cm sein und dürfen gleichzeitig nicht tiefer als 1 cm sein.
Die Barriere oder bewegliche Seitenwand, die bei Bedarf manipuliert werden kann, sollte einen ausreichend sicheren Mechanismus haben, damit das Kind sie niemals öffnen kann, aber auch einfach zu bedienen sein.
Auch Stabilität ist bei der Wiege wichtig, damit auch ein größeres dummes Kind sie nicht umwirft. Legen Sie niemals ein Kind in die Wiege, das älter ist als vom Hersteller empfohlen.
Lesen Sie immer die Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers, bevor Sie das Kinderbett benutzen, und unterschätzen Sie diese niemals. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Kind verletzt wird.
Das Alter des Kindes
Die meisten Kinderbetten können für Babys von der Geburt bis zum Alter von 3 Jahren verwendet werden. Einige Modelle sind mitwachsend, sodass sie bei Bedarf einfach zu einer kleineren Couch umgebaut werden können. Es wird auch dem Kind im Kindergarten dienen.
Material und Verarbeitungsqualität
Langfristig gilt als das geeignetste Material für Kinderbetten im Alltag Holz, am besten massive Buche oder Kiefer. Besser geeignet sind auch langlebigere Ganzmetallvarianten, die leicht zu reinigen sind und mehrere Generationen bedienen können, dafür aber sehr schwer sind. Reisebetten bestehen dann meist aus einer Stoff-Metall-Kombination. Wenn das Material chemisch behandelt wird, fordern Sie ein Gesundheitszeugnis an. Alle Kinderbetten sollten außerdem abgerundete Kanten haben.
Entwurf
Im Angebot finden Sie sowohl schlichte Babybetten aus Metall, die einen etwas kühleren Eindruck machen, als auch sportlich abgestimmte Nylon-Modelle in knalligen Farben. Holzmodelle in verschiedenen Formen und Farben sind ein Klassiker. Holzbetten werden dann oft mit Stauraum angereichert, wie Wickelkommode, Kommode oder Schubladen.
Bettenarten und Konstruktion
Fest - unter der Markierung Fest sind versteckte Kinderbetten, die keine beweglichen Seiten haben. Dadurch sind sie oft billig und einfach im Aufbau. An ihnen gibt es praktisch nichts, was ihre Funktion beeinträchtigen könnte, dafür muss man beim Beziehen der Matratze und beim Einlagern des Babys mit einem geringeren Nutzerkomfort rechnen.
Mit Zugbändern - Kinderbetten können eine oder zwei Zugstangen haben. So wird das Kind besser verstaut und herausgenommen. Achten Sie bei der Auswahl auf die Schrankensteuerung, um diese einfach handhaben zu können.
Mit ausziehbaren Gittern – einige Kinderbetten bieten Absperrungen mit mehreren ausziehbaren Gittern, die es älteren Kindern ermöglichen, das Bett selbstständig zu verlassen, sie aber dennoch vor einem versehentlichen Sturz auf den Boden schützen.
Positionierung - Babybetten mit Positionierungsgitter sind sehr praktisch. Es bietet normalerweise 3 mögliche Positionen, in denen der Rost platziert werden kann, je nach Alter und Fähigkeiten des Kindes. Die höchste Position des Rostes eignet sich für Neugeborene und Babys, die noch nicht sitzen. Bei älteren Kindern ist es dann angebracht, den Rost in die unteren Positionen zu schieben.
Mit Rollen - Rollen sind ein Standardzubehör für Reisebetten, aber sie sind auch in den klassischen zu finden oder können separat bestellt werden. Die Rollen erleichtern die Handhabung des Kinderbetts und das Bewegen in der Wohnung oder im Haus.
Mit Wickeltisch - sowohl Wickel- als auch klassische Kinderbetten können an den Wickeltisch gestellt werden. Bei klassischen Holzbetten ist die Theke untrennbar verbunden, was für Eltern sehr praktisch ist. Ein Teil der Reisebetten ist meist nur eine Wickelauflage.
Reisen – eine besondere Kategorie sind Reisebetten, die sehr leicht, faltbar und auch zerlegbar sind. Sie bestehen meist aus einer Kombination aus festem Stoff und Aluminium. Trotz seiner kompakten Maße ist das Kinderbett stark und stabil, für den Dauergebrauch ist es aber nicht geeignet, da es keine gut belüftete Matratze hat und man sich beim Legen des Babys stark bücken muss.
Matratzen für Kinderbetten
Wählen Sie eine Matratze gleichzeitig mit dem Kinderbett. Die mit Abstand größte Auswahl besteht zwischen Matratzen mit den Maßen 120 × 60 cm und 140 × 70 cm. Andere Größen wie 125 × 65 cm sind eher marginal und passen nur in bestimmte Modelle.
Matratzentypen:
Die Schaumstoffmatratze gehört zu den billigsten, ist aber zu weich für eine gute Körperabstützung und daher nur für den sporadischen Gebrauch geeignet, zum Beispiel wenn Sie zu einem Wochenende zu Freunden fahren. Eine weiterentwickelte Variante des gängigen Schaumstoffs sind Matratzen aus PUR-Schaum, bei denen Sie die Dichte und damit die Härte wählen können. Höhere Qualität schlägt sich auch im Preis nieder.
Die Federkernmatratze ist atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit gut ab, ist aber für die Kleinsten nicht sehr geeignet, da sie sich nicht an die Körperform eines leichten Kindes anpassen kann. Wenn Sie ein Atemüberwachungsgerät verwenden möchten, besorgen Sie sich keine Federkernmatratze, da Vibrationen der Federn das Gerät stören würden.
Die Kokosmatratze ist aus natürlichem Material, gut belüftet und enthält keine giftigen Stoffe. Der Nachteil ist, dass es aufgrund der größeren Härte schneller aufliegt und bei Nässe oder Verschmutzung nur schwer zu reinigen und zu trocknen ist. Daher wird es oft mit Schaum und Latex kombiniert.
Kombi- oder Sandwichmatratzen bestehen aus Kokos und Latex. Die Materialkombination ermöglicht es, unerwünschte Eigenschaften zu unterdrücken und positive zu verstärken.
Memory-Matratzen bestehen aus viskoelastischem Schaum, der seine Steifigkeit und Form an Körpertemperatur und -druck anpasst. Es ist atmungsaktiv und gleichzeitig formstabil.
Bei der Matratzenauswahl lohnt es sich nicht, Kompromisse einzugehen, da diese die richtige Entwicklung des Kindes gefährden können. Eine zu weiche und zu harte Matratze könnte die natürliche Entwicklung der Wirbelsäule stören. Atmungsaktivität ist auch ein wichtiger Parameter bei der Auswahl einer Matratze. Auf der luftdichten Matratze schwitzt und überhitzt das Baby. Die nasse Matratze ist ein Nährboden für unerwünschte Bakterien und Milben. Die Lebensdauer der Matratze kann durch einen Protektor verlängert werden, der aus Baumwolle und einer undurchlässigen Schicht besteht. Der Protektor verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit bis in die Matratze.
Textil für die Babybett
Zum Schlafkomfort des Kindes gehören auch hochwertige Decken, Kissen, Laken und ein weicher Mantel. Die Kleinsten laufen jedoch Gefahr, sich ein Kissen oder eine Bettdecke über den Kopf zu ziehen und zu ersticken, daher ist die beste Wahl für ein Neugeborenes ein Wickel- oder Schlafvlies, in dem das Kind sicher und warm ist. Wenn sie erwachsen sind, können Sie Ihr Baby mit einer atmungsaktiven Decke zudecken. Das Kopfkissen sollte erst ab dem zweiten Lebensjahr zur Kinderausstattung hinzukommen. Die harten Trennwände des Bettchens können mit einem weichen Stoffüberzug abgedeckt werden, der verhindert, dass das Baby seine Hände, Füße und seinen Kopf dazwischen schiebt. Um eine gemütliche Atmosphäre für ungestörten Schlaf zu schaffen, hilft auch der Himmel, der einfach über dem Bett befestigt wird.